Verkaufsbedingungen

Allgemeine Verkaufsbedingungen für Verbraucherkäufe von Waren im Internet

Veröffentlicht: 20. Dezember 2022

Einführung

Für diesen Kauf gelten die nachstehenden allgemeinen Verkaufsbedingungen für Verbraucherkäufe von Waren über das Internet. Verbraucherkäufe über das Internet werden hauptsächlich durch das Vertragsgesetz, das Verbraucherkaufgesetz, das Marketinggesetz, das Widerrufsrecht und das E-Commerce-Gesetz geregelt, und diese Gesetze verleihen dem Verbraucher unveräußerliche Rechte. Die Gesetze finden Sie unter www.lovdata.no . Die Bestimmungen dieser Vereinbarung sind nicht als Einschränkung der gesetzlichen Rechte zu verstehen, sondern regeln die wichtigsten Rechte und Pflichten der Parteien im Geschäftsverkehr.

Die Verkaufsbedingungen wurden von der norwegischen Verbraucherschutzbehörde erstellt und empfohlen. Für ein besseres Verständnis dieser Verkaufsbedingungen lesen Sie hier den Leitfaden der norwegischen Verbraucherschutzbehörde.

1. Die Vereinbarung

Der Vertrag besteht aus diesen Verkaufsbedingungen, den Angaben in der Bestelllösung und ggf. gesondert vereinbarten Bedingungen. Im Falle etwaiger Widersprüche zwischen den Angaben haben die gesondert zwischen den Parteien vereinbarten Vereinbarungen Vorrang, soweit diese nicht zwingenden Rechtsvorschriften entgegenstehen.

Die Vereinbarung wird außerdem durch entsprechende gesetzliche Bestimmungen ergänzt, die den Warenkauf zwischen Unternehmern und Verbrauchern regeln.

2. Die Parteien

Der Verkäufer ist Blind Spot Films, Folkvordveien 171, 4318 SANDNES, info@blindspotfilms.no , +4747394955, Organisationsnummer: 924367202, und wird im Folgenden als Verkäufer/Verkäufer bezeichnet.

Käufer ist der Verbraucher, der die Bestellung aufgibt, und wird im Folgenden Käufer/Käufer genannt.

3. Preis

Der angegebene Preis für die Waren und Dienstleistungen ist der Gesamtpreis, den der Käufer zahlen muss. In diesem Preis sind alle Steuern und Nebenkosten enthalten. Mehrkosten, über die der Verkäufer vor dem Kauf nicht informiert hat, gehen nicht zu Lasten des Käufers.

4. Vertragsschluss

Der Vertrag ist für beide Parteien verbindlich, wenn der Käufer seine Bestellung an den Verkäufer gesendet hat.

Der Vertrag ist jedoch nicht verbindlich, wenn im Angebot des Verkäufers in der Bestelllösung im Online-Shop oder in der Bestellung des Käufers ein Schreib- oder Tippfehler enthalten ist und die Gegenpartei erkannt hat oder hätte erkennen müssen, dass ein solcher Fehler vorlag .

5. Die Zahlung

Der Verkäufer kann die Bezahlung des Artikels ab dem Zeitpunkt der Übersendung des Artikels an den Käufer verlangen.

Nutzt der Käufer zur Zahlung eine Kredit- oder Debitkarte, kann der Verkäufer bei der Bestellung den Kaufpreis auf der Karte reservieren. Die Belastung der Karte erfolgt am selben Tag, an dem die Sendung versendet wird.

Bei Zahlung per Rechnung wird dem Käufer die Rechnung bei Versand der Ware ausgestellt. Die Zahlungsfrist ist auf der Rechnung ersichtlich und beträgt mindestens 14 Tage ab Rechnungserhalt.

Käufer unter 18 Jahren können nicht mit einer Folgerechnung bezahlen.

6. Lieferung

Die Lieferung ist dann erfolgt, wenn der Käufer oder sein Vertreter die Sache übernommen hat.

Wenn in der Bestelllösung keine Lieferzeit angegeben ist, muss der Verkäufer die Ware unverzüglich und spätestens 30 Tage nach der Bestellung des Kunden an den Käufer liefern. Sofern zwischen den Parteien nicht gesondert etwas anderes vereinbart wurde, muss die Ware an den Käufer geliefert werden.

7. Das Risiko der Ware

Die Gefahr für die Ware geht auf den Käufer über, wenn er oder sein Vertreter die Ware gemäß Punkt 6 geliefert hat.

8. Widerrufsrecht

Für digitale Produkte besteht nach der Lieferung kein Widerrufsrecht, unabhängig davon, ob das Produkt verwendet wurde oder nicht, siehe Widerrufsrechtgesetz § 22, Punkt N.

9. Verzug und Nichtlieferung – Rechte des Käufers und Frist für die Geltendmachung von Ansprüchen

Wenn der Verkäufer die Ware gemäß der Vereinbarung zwischen den Parteien nicht oder verspätet liefert und dies nicht auf den Käufer oder Umstände auf der Seite des Käufers zurückzuführen ist, kann der Käufer gemäß den Regeln in Kapitel 5 der Nach dem Verbraucherkaufgesetz können Sie den Kaufpreis zurückhalten, Erfüllung verlangen, den Vertrag kündigen und/oder Schadensersatz vom Verkäufer verlangen.

Bei Geltendmachung von Versäumnisbefugnissen sollte die Mitteilung aus Beweisgründen in Textform (z. B. E-Mail) erfolgen.

Erfüllung

Der Käufer kann am Kauf festhalten und vom Verkäufer Erfüllung verlangen. Der Käufer kann jedoch keine Erfüllung verlangen, wenn ein Hindernis vorliegt, das der Verkäufer nicht überwinden kann, oder wenn die Erfüllung für den Verkäufer mit so großen Unannehmlichkeiten oder Kosten verbunden ist, dass sie in keinem Verhältnis zu dem Interesse des Käufers an der Erfüllung durch den Verkäufer steht. Verschwinden die Schwierigkeiten innerhalb einer angemessenen Frist, kann der Käufer dennoch Erfüllung verlangen.

Der Käufer verliert seinen Anspruch auf Erfüllung, wenn er mit der Geltendmachung der Ansprüche unangemessen lange wartet.

Elevation

Liefert der Verkäufer die Ware zum Zeitpunkt der Lieferung nicht, muss der Käufer den Verkäufer auffordern, innerhalb einer angemessenen Nachfrist zur Erfüllung zu liefern. Liefert der Verkäufer die Ware nicht innerhalb der Nachfrist, kann der Käufer vom Kauf zurücktreten.

Der Käufer kann jedoch sofort vom Kauf zurücktreten, wenn der Verkäufer die Lieferung des Artikels verweigert. Dasselbe gilt, wenn die Lieferung zum vereinbarten Zeitpunkt für den Vertragsschluss maßgebend war oder der Käufer dem Verkäufer mitgeteilt hat, dass der Zeitpunkt der Lieferung maßgebend ist.

Wird die Sache nach Ablauf der vom Verbraucher gesetzten Nachfrist oder nach dem für den Vertragsschluss maßgeblichen Zeitpunkt der Lieferung geliefert, muss der Rücktrittsanspruch innerhalb einer angemessenen Frist nach Kenntniserlangung der Lieferung durch den Käufer geltend gemacht werden.

Ersatz

Der Käufer kann Ersatz eines geringfügigen Verzugsschadens verlangen. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Verkäufer nachweist, dass die Verzögerung auf ein Hindernis zurückzuführen ist, das außerhalb der Kontrolle des Verkäufers liegt und das zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vernünftigerweise nicht berücksichtigt, vermieden oder in dessen Folgen nicht überwunden werden konnte.

10. Mängel am Produkt – Rechte des Käufers und Reklamationsfrist

Liegt ein Mangel an der Ware vor, muss der Käufer innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem er festgestellt wurde oder hätte entdeckt werden müssen, dem Verkäufer mitteilen, dass er den Mangel geltend machen möchte. Erfolgt die Reklamation innerhalb von 2 Monaten, hat der Käufer stets rechtzeitig reklamiert. ab dem Zeitpunkt, an dem der Mangel entdeckt wurde oder hätte entdeckt werden müssen. Reklamationen können spätestens zwei Jahre nach Übernahme der Sache durch den Käufer geltend gemacht werden. Sofern das Produkt oder Teile davon eine deutlich längere Lebensdauer als zwei Jahre haben sollen, beträgt die Reklamationsfrist fünf Jahre.

Wenn die Sache einen Mangel aufweist und dieser nicht auf den Käufer oder Umstände auf der Seite des Käufers zurückzuführen ist, kann der Käufer gemäß den Vorschriften des Verbraucherkaufgesetzes, Kapitel 6, den Kaufpreis zurückhalten und zwischen Nachbesserung und Neulieferung wählen. vom Verkäufer eine Preisminderung, eine Vertragsauflösung und/oder eine Schadensersatzforderung verlangen. Reklamationen gegenüber dem Verkäufer sollten schriftlich erfolgen.

Korrektur oder Neulieferung

Der Käufer kann nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer gleichartigen Sache verlangen. Der Verkäufer kann jedoch dem Anspruch des Käufers widersprechen, wenn die Durchsetzung des Anspruchs unmöglich ist oder dem Verkäufer unverhältnismäßige Kosten entstehen. Die Korrektur oder Neulieferung muss innerhalb einer angemessenen Frist erfolgen. Das Recht des Verkäufers zu mehr als zwei Nacherfüllungsversuchen für denselben Mangel besteht grundsätzlich nicht.

Preissenkung

Der Käufer kann eine angemessene Preisminderung verlangen, wenn die Sache nicht nachgebessert oder erneut geliefert wird. Dies bedeutet, dass das Verhältnis zwischen reduziertem und vereinbartem Preis dem Verhältnis zwischen dem Wert der Sache in mangelhaftem und vertragsgemäßem Zustand entspricht. Bei Vorliegen besonderer Gründe kann der Preisnachlass stattdessen in Höhe der Bedeutung des Mangels für den Käufer festgesetzt werden.

Elevation

Erfolgt keine Nachbesserung oder Neulieferung, kann der Käufer auch vom Kauf zurücktreten, wenn der Mangel nicht unerheblich ist.

11. Rechte des Verkäufers bei Zahlungsverzug des Käufers

Wenn der Käufer seinen Verpflichtungen aus dem Vertrag oder dem Gesetz nicht nachkommt und dies nicht auf den Verkäufer oder Bedingungen auf Seiten des Verkäufers zurückzuführen ist, kann der Verkäufer gemäß den Bestimmungen des Verbraucherkaufgesetzes, Kapitel 9 Je nach den Umständen können wir die Ware zurückhalten, die Erfüllung des Vertrages verlangen, die Vertragsaufhebung verlangen oder vom Käufer Schadensersatz verlangen. Je nach Sachlage kann der Verkäufer außerdem Verzugszinsen, Inkassogebühren und eine angemessene Gebühr für nicht abgeholte Ware verlangen.

Erfüllung

Der Verkäufer kann am Kauf festhalten und vom Käufer die Zahlung des Kaufpreises verlangen. Ist die Ware nicht geliefert worden, verliert der Verkäufer sein Recht, wenn er mit der Geltendmachung der Reklamation unangemessen lange wartet.

Elevation

Bei erheblichem Zahlungsverzug oder sonstigem erheblichen Verzug des Käufers kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. Der Verkäufer kann nicht zurücktreten, wenn der gesamte Kaufpreis bezahlt ist. Setzt der Verkäufer eine angemessene Nachfrist zur Erfüllung und zahlt der Käufer innerhalb dieser Frist nicht, kann der Verkäufer vom Kauf zurücktreten.

Zinsen bei verspäteter Zahlung/Inkassogebühr

Zahlt der Käufer den Kaufpreis nicht vertragsgemäß, kann der Verkäufer nach dem Verzugszinsgesetz Zinsen auf den Kaufpreis verlangen. Im Falle der Nichtzahlung kann die Forderung nach vorheriger Mahnung an den Käufer weitergeleitet werden, der dann für die Zahlung von Gebühren gemäß dem Inkassogesetz verantwortlich gemacht werden kann.

Gebühr für nicht gelieferte, nicht im Voraus bezahlte Waren

Wenn der Käufer die unbezahlte Ware nicht abholt, kann der Verkäufer dem Käufer eine Gebühr in Rechnung stellen. Das Entgelt deckt höchstens den tatsächlichen Aufwand des Verkäufers für die Lieferung der Ware an den Käufer ab. Käufern unter 18 Jahren kann eine solche Gebühr nicht in Rechnung gestellt werden.

12. Garantie

Eine vom Verkäufer oder Hersteller gewährte Garantie verleiht dem Käufer Rechte, die über die Rechte hinausgehen, die der Käufer bereits aufgrund der unumstößlichen Gesetzgebung hat. Eine Garantie bedeutet daher keine Einschränkung der Rüge- und Anspruchsrechte des Käufers bei Verzug oder Mängeln gemäß Ziffer 9 und 10.

13. Persönliche Daten

Verantwortlicher für die erhobenen personenbezogenen Daten ist der Verkäufer. Sofern der Käufer nichts anderes vereinbart, kann der Verkäufer gemäß dem Gesetz über personenbezogene Daten nur die personenbezogenen Daten erhalten und speichern, die für die Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Vertrag durch den Verkäufer erforderlich sind. Die personenbezogenen Daten des Käufers werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Abwicklung des Vertrages mit dem Käufer durch den Verkäufer erforderlich ist oder in gesetzlichen Fällen.

14. Konfliktlösung

Reklamationen sind innerhalb einer angemessenen Frist an den Verkäufer zu richten, vgl. Ziffern 9 und 10. Die Parteien werden versuchen, etwaige Streitigkeiten gütlich beizulegen. Gelingt dies nicht, kann sich der Käufer zur Schlichtung an die norwegische Verbraucherschutzbehörde wenden. Die norwegische Verbraucherschutzbehörde ist unter 23 400 600 oder erreichbar www.forbukertilsynet.no .

Wenn Sie eine Beschwerde einreichen möchten, können Sie auch das Beschwerdeportal der Europäischen Kommission nutzen. Dies ist besonders relevant, wenn Sie Verbraucher sind und in einem anderen EU-Land leben. Die Beschwerde wird hier eingereicht: http://ec.europa.eu/odr.